Dr. iur. Jana Hertwig, LL.M. (Eur. Integration)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leiterin der Schwerpunktbereiche „Recht und Gender“ & „Digitalisierung und Geschlecht“
Gefördert durch das Professorinnenprogramm III des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Vorsitzende des Zentralen Frauenrats der HWR Berlin
Kontakt
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung
Tel.: +49 30 30877-1483
E-Mail: jana.hertwig[at]hwr-berlin.de
Geschäftsstelle:
Campus Schöneberg, Haus E - Raum 3.01, Babelsberger Str. 14-16, D-10825 Berlin
Postanschrift:
Badensche Str. 52, D-10825 Berlin
Schwerpunktbereich "Recht & Gender"
Am Institut wurde im Jahr 2011 ein neuer Schwerpunkt „Geschlecht in Recht und Verwaltung“ gegründet.
Ziel ist es, die kritische Auseinandersetzung mit den Wirkungen von Recht auf Geschlechterverhältnisse und die (Re-)produktion von Ungleichheiten zu fördern.
Seit 2016 leitet Dr. Jana Hertwig den Schwerpunkt.
Veranstaltungen zu Recht & Gender
- Gleichstellung in Zeiten von Corona (2020) | Programm
- 30 Jahre Mauerfall: Frauen der „Dritten Generation Ost“ (2019) [Programm]
- Frauen in der Kommunalpolitik (2019) [Programm]
- 100 Jahre Frauenwahlrecht (2018/19) [Programm]
- Frauen und die Vereinten Nationen (2018) [Programm] [Discussion Paper 36 (12/2018)]
- Juristinnen in der DDR (2017) [Programm]
- Entgelt(un)gleichheit und Entgelttransparenz (2017) [Programm]
- Wirtschaftliche Stärkung von Frauen (2017) [Programm]
Frühere Veranstaltungen (konzipiert von Dr. Sandra Lewalter und PD Dr. Sabine Berghahn): Reform des Transsexuellengesetzes (2014); Familienrechtliche Lage von Regenbogenfamilien (2013); Quote für Aufsichtsräte: Gemeinsam streiten (2012); Aktuelle Regelungsvorschläge zur elterlichen Verantwortung für nichteheliche Kinder (2012); Frauenquote für Aufsichtsräte: Aktuelle Vorschläge (2011)
Wahlstation im Rechtsreferendariat
Seit 2017 besteht die Möglichkeit, die 3-monatige Wahlstation im Rechtsreferendariat im Schwerpunktbereich "Recht & Gender" des Instituts zu absolvieren. Aufgaben u.a.: Unterstützung bei Forschungsprojekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie eigene Vortrags- und Publikationstätigkeit. Anfragen bitte an: jana.hertwig[at]hwr-berlin.de
Vernetzung & Kontakte
- Deutscher Juristinnenbund (djb)
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
- Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF Berlin)
- UN Women Nationales Komittee Deutschland e.V.
- Internationale Arbeitsorganisation - Büro Berlin
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
- Referat „Europäische und internationale Gleichstellungspolitik“, BMFSFJ
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
1994-2001: Studium der Rechtswissenschaften an der TU Dresden; Abschluss: Erstes Juristisches Staatsexamen
2001-2003: Rechtsreferendariat am Landgericht Chemnitz; Abschluss: Zweites Juristisches Staatsexamen
2003-2004: Masterstudium "Gemeinsamer Rechtsraum Europa", TU Dresden, Schwerpunkte: nationale und europäische Sicherheitspolitik; Abschluss: LL.M. (Eur. Integration)
2004-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen, Forschungsstelle „Vereinte Nationen“, Juristische Fakultät, TU Dresden
2009: Promotion im Europa- und Völkerrecht (Dr. iur.)
2009: Freie Juristische Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Berlin
2010-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum
2013-2015 : Stipendiatin im Rahmen des Exzellenznetzwerks für die Wissenschaftsregion Ruhr, Global Young Faculty, Stiftung Mercator, Essen
2013: Freie Juristische Mitarbeiterin im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuz, Berlin
seit September 2016: Leiterin des Schwerpunktbereiches „Recht und Gender“ & Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung, HWR Berlin, gefördert durch das Professorinnenprogramm II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
seit 2017: Lehrbeauftragte an der HWR Berlin
seit 2017: Korrespondierendes Mitglied des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (erneut bestätigt 2020)
2017-2019: Gewähltes Mitglied im Zentralen Frauenrat, HWR Berlin
seit 2018: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Humanitäres Völkerrecht“ (deutsch/englisch)
seit 2018: Berichterstatterin zur UN-Kinderrechtskonvention für die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Berlin
2019: Wissenschaftliches Mitglied der deutschen Nichtregierungsdelegation von UN Women Nationales Komittee Deutschland e.V. im Rahmen der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen (CSW63/2019) in New York
seit 2019: Wiederwahl als Mitglied in den Zentralen Frauenrat, HWR Berlin; zugleich Vorsitzende
2020: erneute Berufung in die deutsche Nichtregierungsdelegation von UN Women Nationales Komittee Deutschland e.V. im Rahmen der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen (CSW64/2020)
2020: Gewähltes Mitglied in der Kommission für Chancengleichheit der HWR Berlin; zugleich stellv. Vorsitzende
2020: Gewähltes Mitglied der AG "Haushalt" der HWR Berlin
seit 1. Januar 2021: Fortsetzung der Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am HTMI der HWR Berlin, gefördert durch das Professorinnenprogramm III des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, hierbei Leiterin der Schwerpunktbereiche „Recht und Gender“ & „Digitalisierung und Geschlecht“
2021: Participation and Monitoring as Virtual Forum Advocate at the NGO CSW65/2021 Forum (UN Commission on the Status of Women)
Schwerpunkte in der Forschung
Europa- und Völkerrecht mit seinen Bezügen zum nationalen Recht
Grund- und Menschenrechte, insbesondere Kinder- und Frauenrechte
Recht der Vereinten Nationen
Gleichstellung, Teilhabe und Schutz von Frauen
Soziale Sicherung in Lebenskrisen/besond. Lebenslagen
Aktuelle Forschung
Hasskriminalität und geschlechtsbezogene digitale Gewalt gegen Frauen
Schwerpunkte in der Lehre
Europa- und Völkerrecht mit seinen Bezügen zum nationalen Recht
Grund- und Menschenrechte, insbesondere Kinder- und Frauenrechte
Recht der Vereinten Nationen
Gleichstellung, Teilhabe und Schutz von Frauen
Lehre und Betreuung an der HWR Berlin
Themenfeld „Gender und Diversity in Betrieb und Gesellschaft“ (Recht), Fachbereich 1 "Wirtschaftswissenschaften" (SoSe 2017)
Kurs "Frauenrechte", Studium Generale
Kurs "Verfassungs- und Europarecht", Fachbereich 1 "Wirtschaftswissenschaften"
- SoSe 2020 (Digital)
- WS 2020/21 (Digital)
Betreuung von Studierendenarbeiten:
- „Aktuelle Herausforderungen an eine feministische Menschenrechtspolitik am Beispiel sexualisierter Kriegsgewalt“, Bachelorarbeit, HWR Berlin, Fachbereich 3 „Allgemeine Verwaltung“ (SoSe 2017)
- "Geschlechtergerechtigkeit im Sport", Masterarbeit, HWR Berlin, Fachbereich 3 "Allgemeine Verwaltung" (SoSe 2019), Politeia-Medaille 2020 der HWR Berlin
- Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen im Lichte des Verfassungsrechts, Bachelorarbeit, Fachbereich 3 "Allgemeine Verwaltung" (WS 2020/21)
Ausgewählte Publikationen
1. Frauen, Frieden, Sicherheit: die Umsetzung der Sicherheitsratsresolution 1325 (2000) durch die Bundesrepublik Deutschland, in: Sabine von Schorlemer (Hrsg.), Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte, 2007, S. 313-367.
2. Ius bello durante et bello confecto. Darstellung am Beispiel von Entschädigungsansprüchen der Opfer von Antipersonenminen, Elke Schwager, 2008, Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Humanitäres Völkerrecht Heft 3 (2008), S. 195-196.
3. Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Theorie und Praxis der europäischen Nichtverbreitungsstrategie, 2010, Peter Lang Verlag, 378 Seiten (zugleich Dissertation, TU Dresden, 2009).
4. Global Risks – Progress by Developing Structures of World Order through Law, Economics and Politics, Mitherausgeberin, 2010, Peter Lang Verlag.
5. Verbot von Streumunition: Das Übereinkommen über Streumunition trägt zur Stärkung des humanitären Völkerrechts bei, in: Zeitschrift Vereinte Nationen (2011), S. 9-14.
6. Staatsnotstandsrecht in Deutschland, in: Andrej Zwitter (Hrsg.), Notstand und Recht, Nomos Verlag (2012), S. 111-159.
7. Posttraumatische Belastungsstörung bei Soldaten: Rechtliche Absicherung und psychologische Betreuung nach Auslandseinsätzen der Bundeswehr, mit N. Becker und P. Zimmermann (Bundeswehrkrankenhaus Berlin), in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 2012, S. 451-459.
8. Frauenrechte sind Menschenrechte: Die besondere Rolle von Frauen in Kriegs- und Krisengebieten, Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Humanitäres Völkerrecht (2013), S. 151.
10. European Union Initiatives: Strategy against Proliferation of Weapons of Mass Destruction, in: Jonathan Black-Branch / Dieter Fleck (eds.), Nuclear Non-Proliferation in International Law, Volume I (2014), pp. 225-256.
11. Neue Technologien im Militär aus juristischer Sicht, in: Uwe Hartmann / Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2014 – Neue Technologien als Herausforderung für die Innere Führung (2014), S. 74-111.
12. Kampfdrohnenpiloten und PTBS: Fürsorgepflicht des Staates bei psychischen Belastungen der Soldaten in der Bundeswehr, in: Christof Gramm / Dieter Weingärtner (Hrsg.), Moderne Waffentechnologie. Hält das Recht Schritt?, Nomos Verlag, 2015, S. 178-199.
13. Sexualisierte Gewalt in heutigen bewaffneten Konflikten, Bofax 516D, 20.12.2018, http://www.ifhv.de/documents/bofaxe/bofaxe2018/516d.pdf
14. Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2017 (Schwerpunkte: Kinder in Straßensituationen; Schutz der Menschenrechte von migrierten Kindern), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2018, S. 227-228.
15. Weltpolitik ist keine Männersache mehr. Frauen und die Vereinten Nationen, Mitherausgeberin, Discussion Paper 36 des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin, Dezember/2018, http://www.harriet-taylor-mill.de/index.php/de/publikationen/discussion-papers?start=1
16. Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2018 (Schwerpunkte: Sri Lanka, Angola, Laos), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2019, S. 227-228.
17. Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2019 (Schwerpunkte: Antworten auf das digitale Zeitalter, Kinderrechte in Jugendgerichtsverfahren, Mindestalter für die Teilnahme an Stierkämpfen), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2020, S. 231-232.
18. Häusliche Gewalt und Corona-Pandemie in Deutschland. Rechtliche Vorgaben für einen kurzfristigen Gewaltschutz von Frauen und Kindern im Lichte der Istanbul-Konvention, in: Zeitschrift Sozialer Fortschrift Heft 1/2021 (im Review-Prozess).