Nachhaltigkeitszertifikat an der HWR Berlin

Du studierst im Bachelor und interessierst dich für Nachhaltigkeit? Du würdest gerne die unterschiedlichen Aspekte des Themas besser durchdringen? Du engagierst dich sozial oder hast Lust dich hochschulpolitisch einzubringen?

Dann hast du ab dem Wintersemester 2023/24 als Student*in am Fachbereich 1 oder 2 die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat an der HWR Berlin zu erwerben. Dafür müssen akademische und praktische Komponenten absolviert werden (Kurse, freiwilliges Engagement, Arbeitserfahrung und/oder eine Abschlussarbeit).

Dem Zertifikat liegt ein Nachhaltigkeitsverständnis zugrunde, welches ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt und sich an den Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert.

Das Zertifikat bescheinigt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen, Konsequenzen und möglichen Problemlösungen. Somit soll das Zertifikat dazu befähigen und motivieren, sich als Multiplikator:in der Nachhaltigkeitsbewegung in gesellschaftliche Transformationsprozesse einzubringen.

Mit dem Zertifikat kannst du dein zusätzliches und intensives Engagement im Themenfeld der Nachhaltigkeit nachweisen, beispielsweise gegenüber zukünftigen Arbeitgebenden oder im Bewerbungsprozess um ein Stipendium oder einen Masterstudienplatz. 

An wen richtet sich das Zertifikat?

Das Zertifikat richtet sich an Bachelorstudierende des Fachbereichs 1 und 2 der HWR Berlin. Ausgenommen sind Studierende aus Studiengängen mit Nachhaltigkeitsprofil (insbes. International Sustainability Management, Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit), da diesen ein Nachhaltigkeitsschwerpunukt inhärent ist.

Bei Erfolg des Programms soll eine Ausweitung auf weitere Fachbereiche und gegebenenfalls auch auf Masterstudiengänge erfolgen.

Welche Leistungen müssen für das Zertifikat erbracht werden?

Über den Verlauf des Studiums werden verschiedene unten weiter spezifizierte Leistungen erbracht, deren Nachweise gebündelt über Moodle eingereicht werden. Nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen und Erfüllen der Anforderungen wird das Zertifikat verliehen.

Das Zertifikat setzt sich aus vier Komponenten zusammen:

Insgesamt müssen Lehr- und Prüfungsangebote mit Bezug zu Nachhaltigkeit im Umfang von 16 Leistungspunkten (LP) für das Zertifikat absolviert werden. Dabei ist die Teilnahme am Modul „Challenges of Sustainable Development: Interdisziplinäres Projektseminar“ (zwei Leistungspunkte) verpflichtend. Dieses wird semesterweise im Rahmen des Studiums Generale angeboten, auf Deutsch und Englisch im Wechsel.

Weitere Module, die in dieser Komponente anrechnungsfähig sind, sind auf einer Modulliste zusammengefasst, die Sie hier abrufen können. Einige Module sind vollständig, andere nur teilweise anrechenbar. Ausschlaggebend ist die jeweilige auf der Modulliste vermerkte Anzahl an Leistungspunkten. Die Modulliste wird semesterweise aktualisiert.

Bei manchen Modulen auf der Liste ist die anrechenbare Anzahl an LP vorab nicht absehbar, sondern hängt von der Ausgestaltung des Moduls und/ oder der Art der Leistung ab. Für diese Module sind auf der Modulliste keine LP vorgeschlagen. In diesen Fällen muss das Lehrpersonal durch ein dafür vorgesehenes Formular die anrechenbaren LP gesondert bescheinigen.

Auch Module, die nicht auf der Liste genannt sind (z. B. im Ausland abgeschlossene Module), können bei Nachhaltigkeitsbezug und nach Überprüfung angerechnet werden.. Hierfür sind Modulbeschreibungen und Nachweise gesondert einzureichen.

Im Rahmen von Komponente II können ehrenamtliche Tätigkeiten und/oder freiwilliges Engagement innerhalb oder außerhalb der Hochschule angerechnet werden, etwa die Mitarbeit in einer NGO, hochschulpolitisches Engagement, Tätigkeiten als Buddy oder Schülerlotse. Dabei muss das Engagement anschlussfähig sein an mindestens eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Das Engagement muss während des Studiums absolviert worden sein

  • während des Studiums absolviert worden sein
  • sich über einen Zeitraum von mind. einem Semester (= 6 Monate) erstrecken
  • einen Arbeitsumfang von mindestens 50 Stunden umfassen
    (2 LP spiegeln 50 Echtstunden á 60 Minuten wider)
  • nicht vergütet worden sein (Ausnahme: Aufwandsentschädigung)
  • durch die Organisation, bei der das Engagement erbracht wurde, bescheinigt worden sein
  • durch das Studium Generale Modul „Engagement in hochschulinternen und zivilgesellschaftlichen Kontexten“ begleitet und/oder nachgewiesen werden.

In Komponente III muss eine akademische oder praktische Vertiefung absolviert werden.

Die akademische Vertiefung stellt eine erfolgreich absolvierte Bachelorarbeit mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt dar. Der Schwerpunkt muss aus dem Titel oder Abstract erkennbar sein.

Die praktische Vertiefung setzt eine berufsraktische Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich mit einem Umfang von mind. 50 Stunden voraus, (bspw. Praktika, Praxisphasen im dualen Studium oder Werkstudierendentätigkeiten). Die Tätigkeit muss schriftlich nachgewiesen werden, z.B. anhand eines Arbeitszeugnisses, aus welchem der Nachhaltigkeitsbezug hervorgeht.

Zur Erfüllung von Komponente IV wird eine Reflexion über den Kompetenzerwerb in den Komponenten I – III anhand von Leitfragen verfasst.

Wie erfolgen die Beantragung und Ausstellung?   

Die Ausstellung des Zertifikats kann beantragt werden sobald alle Leistungen erbracht wurden. Dies erfolgt über eine Einschreibung im Kurs „Zertifikat Nachhaltigkeit“ im Campus Management System S.A.M. Dort werden alle Nachweise und erforderlichen Dokumente hochgeladen. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat ausgestellt.

Für die Einschreibung des Kurses musst du dich in deinem S.A.M. Account einloggen, den Reiter „Mein Studium“ aufrufen und dann auf „Kursbelegung“ klicken. Am unteren Ende der Seite befindet sich die Möglichkeit, unter „Studium Generale“ den Kurs „Zertifikat Nachhaltigkeit“ zu belegen. Hier musst du dich einschreiben und alle notwendigen Dokumente hochladen.

Der Kurs ist dauerhaft belegbar und hängt nicht von den Einschreibungszeiträumen der jeweiligen Semester ab.

Folgende Dokumente sind einzureichen:

Komponente I

Komponente II

  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Engagement in hochschulpolitischen und zivilgesellschaftlichen Kontexten“, sofern nicht aus der Notenübersicht ersichtlich

Komponente III

  • Bachelorarbeit (alternativ Executive Summary) und Erstgutachten
    oder
  • Nachweis über praktische Erfahrung

Komponente IV


Bitte prüfe vor Abgabe, ob alle Unterlagen vollständig sind. Die Check-Liste im Antragsformular hilft dabei, den Überblick zu behalten.

FAQ

Allgemein

Wir bemühen uns um eine Prüfung innerhalb von sechs Wochen nach Einreichung der Dokumente.

Das Zertifikat soll dazu befähigen und motivieren, sich als Multiplikator:in der Nachhaltigkeitsbewegung in gesellschaftliche Transformationsprozesse einzubringen. Es bescheinigt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen, Konsequenzen und möglichen Problemlösungen. So kannst du dein zusätzliches und intensives Engagement im Themenfeld der Nachhaltigkeit nachweisen, beispielsweise gegenüber zukünftigen Arbeitgebenden oder im Bewerbungsprozess um ein Stipendium oder einen Masterstudienplatz.  

Aktuell ist es für Studierende anderer Fachbereiche sowie Masterstudierende nicht möglich, das Zertifikat zu erwerben. Wenn die Pilotphase am Fachbereich 1 und 2 erfolgreich ist, ist geplant, das Zertifikat auf weitere Fachbereiche und Masterstudiengänge auszuweiten.

Ja, die Erfüllung aller vier Komponenten ist Voraussetzung für den Zertifikatserwerb.

Das hängt vom Studienverlauf und der Wahl der Vertiefung in Komponente III ab. Typischerweise sammelt man die erforderlichen Leistungen im Verlauf des Studiums. Sobald man alle Leistungen erbracht hat, kann man die Ausstellung des Zertifikats beantragen. Entscheidest du dich für die akademische Vertiefung (Komponente III), stellst du den Antrag erst mit Bestehen der Bachelorarbeit.

Komponente I

Das hängt davon ab, wie viele Kurse mit Nachhaltigkeitsbezug im eigenen Studiengang angeboten werden. Orientiere dich hier an der Modulliste.

Ja, es ist möglich, sich den Kurs für das Zertifikat anrechnen zu lassen. Dafür muss folgendes Formular ausgefüllt werden, um die Anrechnung zu beantragen. Die zu berücksichtigende Anzahl an Leistungspunkten wird erst bei Einreichung des Formulars geprüft. Bei positiv ausfallender Prüfung wirst du über die Höhe der anrechenbaren Leistungspunkte informiert. Eine Anrechnung wird nicht garantiert. Solltest du hierzu fragen, wende dich bitte an nachhaltigkeit(at)hwr-berlin.de.

Einige Module müssen zusätzlich zum Nachweis in Ihrer Notenübersicht mit einem Formular belegt werden, welches von der Lehrperson ausgefüllt und unterzeichnet wird. Dies betrifft Module, in denen der Nachhaltigkeitsbezug der Lehrveranstaltung von der konkreten Vertiefung oder dem konkreten Projektthema abhängig ist. Die zu berücksichtigende Anzahl an Leistungspunkten wird erst Einreichen des Formulars überprüft. Bei positiv ausfallender Prüfung wirst du über die Höhe der anrechenbaren Leistungspunkte informiert. 

Ja, du kannst das Zertifikat trotzdem absolvieren. Alle Studierende der HWR Berlin können Studium Generale Kurse belegen, unabhängig davon, ob die Kurse in den entsprechenden Studiengang eingebracht werden können.

Für Module mit Nachhaltigkeitsbezug, die während des Auslandssemesters absolviert wurden, müssen gesondert Nachweise erbracht und auf S.A.M. hochgeladen werden. Zudem müssen die Kurse in der Modulliste in die dafür vorgesehenen freien Felder eingetragen werden. Der Kurs und die zu berücksichtigende Anzahl an Leistungspunkten werden entsprechend geprüft. Bei positiv ausfallender Prüfung wirst du über die Höhe der anrechenbaren Leistungspunkte informiert.

Komponente II

Ja, der Kurs ist Voraussetzung für das Erlangen der Komponente II und somit auch für das Zertifikat.

Nein, vor dem Studium absolvierte Leistungen und Tätigkeiten zählen nicht in das Zertifikat mit rein und können deshalb nicht für das Zertifikat angerechnet werden. Es zählen nur Leistungen, die während des Studiums absolviert wurden/werden.

Ja, Voraussetzung für die Komponente ist, dass das freiwillige Engagement an die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen thematisch anknüpft. 

Komponente III

Ja, sofern alle Leistungen während des Studiums erbracht wurden, kann das Zertifikat erworben werden. Sollten sich nach Abschluss des Studiums Probleme mit dem Zugriff auf S.A.M. ergeben, dann wende dich bitte an uns: nachhaltigkeit(at)hwr-berlin.de .

Falls ein Sperrvermerk dazu führt, dass du die Arbeit nicht weitergeben darfst, reichen der Sperrvermerk sowie das Deckblatt und Erstgutachten für den Nachweis über Komponente III aus.

In jedem Fall muss ein schriftlicher Nachweis von einer vorgesetzten Person eingereicht werden, aus dem der Nachhaltigkeitsbezug der Tätigkeit hervorgeht. Das kann in Form eines Arbeitszeugnisses oder eines schriftlichen Schreibens des Arbeitgebers erfolgen.